Jahresthema 2026 Wasser

Sie hatten sich schon Lebwohl gesagt, als sie ihn fragte, und wo willst du jetzt hin? Ans Wasser. Ans Wasser? Wir kehren immer zum Wasser zurück, habe er gesagt. John von Düffel „Vom Wasser“

KULTURSALON 2026: WASSER
AUSSCHREIBUNG

~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~

Wir suchen eure Ideen!

Ihr seid Musiker:innen, Performer:innen, Literat:innen, Wissenschaftler:innen oder Wassersportler:innen und findet das Thema Wasser ebenso inspirierend wie wir? Dann schreibt uns eure Programmideen und werdet ein Teil von einem unserer sechs „Musik im Gespräch“ – Abende 2026!

Aus euren Ideen werden wir interdisziplinäre Themenabende zusammenstellen, in denen Wasserthemen aus verschiedenen Perspektiven erfahrbar gemacht werden – künstlerisch, wissenschaftlich, sinnlich und kognitiv. Zentraler Bestandteil jedes Abends wird ein musikalischer Beitrag sein, der durch Literatur, Tanz, Soundinstallationen, wissenschaftliche Impulse o.ä. bereichert wird. Eurer Kreativität sind keine Grenzen gesetzt.

Bewerben könnt ihr euch bis zum 30. September.

~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~

Unsere sechs Abende werden im März, April, Mai, September, Oktober und November stattfinden werden, vorzugweise am 2. Mittwoch des Monats.

Die Veranstaltungen sollen als Themenabende konzipiert sein, mit Impulsen aus verschiedenen Kultursparten und Wissenschaft, und sich einem spezifischen Teilthema des Jahresthemas widmen. Bevorzugt werden unterhaltsame, poetische und inspirierende Impulse ausgewählt.

Ein Themenabend umfasst insgesamt ungefähr 2 Stunden. Eure Bewerbung stellt ein inhaltliches Puzzlestück für das Programm des Abends dar.

Mögliche Unterthemen, zu denen im weitesten Sinne künstlerische Impulse gesponnen werden können, wären zum Beispiel:

  • Natur und Wasser: Wasserknappheit durch den menschengemachten Klimawandel
  • Mobilität und Wasser: Bootsbau und Schifffahrt
  • Sport und Wasser: Schwimmen, Wasserballett, o.ä.
  • Stadt und Wasser: Schwammstädte als Utopie der Zukunft?
  • Landschaft und Wasser: Der Cottbuser Ostsee als ein Beispiel für Renaturierungskonzepte
  • Geschichten und Wasser: Sagenwelt des Spreewalds und anderes Brauchtum, über die enge Verbindung von Wasser und Menschen über die Jahrhunderte
  • Versorgung und Wasser: Die unsichtbaren Wege des Wassers in der Stadt, von der Trinkwasserversorgung bis zur Kanalisation
  • Wirtschaft und Wasser: Wasserverbrauch in der Produktion
  • Garten und Wasser: Permakulturkonzepte

Wir freuen uns auch über eigene Ideen von euch!

Bewerben könnt ihr euch als einzelner Akteur:in oder als Gruppe. Wir vernetzen euch anschließend untereinander, um Themenabende als Kaleidoskop unterschiedlicher Perspektiven zu kreieren. Ihr seid bereits vernetzt? Dann bewerbt euch gerne gemeinsam.

Als Veranstaltungsorte suchen wir uns besondere Orte zum Thema Wasser. Zurzeit eruieren wir dafür die Möglichkeiten vom:

  • Branitzer Park
  • Lagune Cottbus
  • Brunnen der Stadt
  • Spreewehrmühle
  • Ostsee
  • Wassertürme
  • Orte an der Spree

Weitere Orte werden von uns noch gesucht und können gerne vorgeschlagen werden.

~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~

Beispiel für einen Musik im Gespräch Abend 2026:

Ort: Ruderclub Cottbus

Thema: Bootsbau

Beteiligte Akteur:innen: Kanubauer, Musiker:innen, Jugendliche der Literaturwerkstatt

Inhalt: Ein Kanubauer erzählt von der traditionellen Kunst des Bootsbaus und dessen besonderer Geschichte in unserer Region. Musiker:innen spielen Gondellieder (z.B. Mendelssohn, Fauré) und Kunstlieder (z.B. auf dem Wasser zu singen). Jugendliche lesen dazwischen ihre eigenen Gedichte zum Thema „Auf dem Wasser“ vor. Der Abend endet mit der Möglichkeit einer Bootsfahrt für die Gäste.

~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~

So bewerbt ihr euch bei uns:

Nutzt unser Formular, um dort die folgenden Punkte zu beantworten:

  • Schreibt uns einen kurzen Text zu euch und eurer Arbeit (Disziplin)
  • Nennt uns euer Unterthema, ausgewählt aus der Liste oder ein eigenes
  • Nennt uns euren bevorzugten Aufführungsort, wenn ihr einen habt
  • Nennt uns euren bevorzugten Termin, wenn ihr einen habt
  • Beschreibt euer Konzept mit Beispielen z.B. für eine mögliche Musikauswahl
  • Schickt uns aussagekräftiges Demomaterial eurer künstlerischen Arbeit, wie Videos, Website, Instagram, etc.
  • Nennt eure technischen und organisatorischen Voraussetzungen

Schickt das ausgefüllte Dokument an kontakt@kultursaloncottbus.com

Wenn euch der Platz nicht ausreicht oder ihr technische Probleme habt, fügt gerne ein weiteres Dokument mit eurer Ideenbeschreibung an.

TERMIN: 30.09.2025

~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~

Wie geht’s weiter?

Die Reihe „Musik im Gespräch“ wird durch öffentliche Förderungen finanziert und befindet sich zurzeit in der Antragsphase. Angemessene Honorare für Programmbeiträge sind vorgesehen. Konkrete Absprachen zum Honorar werden nach Förderbestätigung besprochen. Unsere Förderentscheidungen erwarten wir bis Jahresende 2025.

Anfang Oktober werten wir eure Programmideen intern aus und setzen uns mit euch in Verbindung. Die Zusammenstellung und Feinabstimmung der Veranstaltungen findet anschließend statt. Alle Konzepte werden im Februar 2026 bei unserer Auftaktveranstaltung vorgestellt.

Der Kultursalon Cottbus veranstaltet weitere Formate. Sollte uns eine Bewerbung passender für ein anderes Projekt erscheinen, sprechen wir mit euch darüber.

~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~

Wir freuen uns darauf, von euch zu hören!

Christine Geiszler & Aglaja Sprengel
Vorstand Kultursalon Cottbus e.V.

~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~